Willkommen auf der Autorenseite des ZOERR — hier finden Sie alle Informationen, wie Sie OER produzieren und publizieren. Wir freuen uns, dass Sie sich für OER interessieren und wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken des ZOERR und Stöbern im Repositorium. Wir empfehlen Ihnen auch die Buttons „Handreichung“ und „Checkliste von twillo“ rechts, die nützliche Tipps, Hinweise und weiterführende Informationen bieten.
Beachten Sie insbesondere den Abschnitt ganz unten auf dieser Seite zur redaktionellen Betreuung bei der Veröffentlichung ‐ für eine gutes Qualitätsniveau des Angebots im ZOERR wird Ihre OER von der Redaktion vor der Veröffentlichung formal geprüft!
Anmeldung
Rechts oben „Gast“ und dann „Login“ klicken.
In der DFN-Liste die eigene Institution wählen. Wenn Sie das ZOERR
über die Portalansicht Ihrer Hochschule betreten haben, entfällt dieser Schritt.
Dann authentifizieren Sie sich mit Ihrem persönlichem Hochschulzugang.
Sollte Ihre Institution das ZOERR als Service noch nicht angebunden haben,
bekommen Sie eine Seite mit entsprechenden Hinweisen, denen Sie bitte folgen,
indem Sie die vorbereitete Nachricht an die entsprechenden Zuständigen
senden. Es wird dann leider noch etwa zwei Wochen dauern, bis Sie sich auch
anmelden können.
Autorenumgebung
Links oben können Sie die Umgebung wählen. Klicken Sie dort („Suchumgebung“) und
wählen Sie die Autorenumgebung.
In der Autorenumgebung haben Sie unter „Meine Inhalte“ Ihren privaten Bereich,
Sie können dort nach Ihrem Belieben Ordnerstrukturen anlegen und
Materialien hochladen bzw. per Weblink auf OER an anderer Stelle verweisen (Schaltfläche „Neu“).
Nachdem die Materialie importiert wurde, füllen Sie bitte den angezeigten
Dialog mit den Metadaten aus. Titel, Beschreibung, Urheber bzw. Autor sollten
Sie auf jeden Fall angeben. Auch für eine Lizenz entscheiden Sie sich
bitte. Darüberhinaus helfen alle weiteren Angaben, damit Ihre OER
auch von interessierten Nutzern gefunden werden, insbesondere die Schlagworte
sind hier hilfreich. Für die Herkunft wählen Sie bitte die
Institution, der sie selbst angehören, auch für den Fall, dass Sie z.B. nur auf Materialien
verlinken, die aus einer ganz anderen Quelle, wie z.B. einer Enzyklopädie,
stammen. Der Eintrag soll es leicht machen, OER zu finden, die von einer
bestimmten Hochschule eingestellt wurden. Zur späteren Bearbeitung der Metadaten
können Sie den Dialog jederzeit über das 3-Punkt-Menü rechts unter „Infos
bearbeiten“ aufrufen, den Lizenz-Dialog entsprechend unter „Lizenz“.
OER begrenzt mit Kollegen und anderen einzelnen Autoren teilen
Für jede Materialie aus Ihrem privaten Bereich können über den
Menüeintrag „Freigeben“ einzelne Personen oder Gruppen zur
Mitarbeit eingeladen werden. Diese müssen sich mindestens 1x beim ZOERR
angemeldet haben, dann werden sie gefunden und wählbar, wenn Sie die ersten
Buchstaben des Namens tippen. Sie
haben für jede eingeladen Person die Wahl, ihr das Material als
„Betrachter“, „Mitarbeiter“ oder „Koordinator“ freizugeben (rechts neben den
ausgewählten Namen). Die Bedeutung der verschiedenen Rollen ist dort erklärt.
Darüber hinaus besteht eine weitere Möglichkeit: Unter „Gemeinsame Inhalte“ gibt es einen Ordner „‹Ihre Institution› -
Mitglieder“. Dort können Sie auch Materialien hochgeladen. An diesen haben
alle Mitgliedern Ihrer Hochschule automatisch das Recht zur Bearbeitung - es ist
ein erster automatischer Ansatz, um das gemeinsame Bearbeiten von Materialien zu fördern.
Wenn Sie
Mitarbeiter sind, finden Sie auch eine automatisch angelegte Gruppe „‹Ihre
Institution› - Mitarbeiter“, in der Sie Materialien für diese freigeben können -
das erlaubt eine Abgrenzung gegenüber Studierenden u. Assoziierten.
Auch unter den „Gemeinsamen Inhalten“ lassen sich weitere Unterordner mit
speziellen Rechten für Subgruppen anlegen um z.B. gemeinsames Arbeiten an
Fachthemen zu erlauben. Das ist jedoch den Redakteuren vorbehalten, denen Sie
gern entsprechende Vorschläge machen können.
Veröffentlichung - OER weltweit teilen
Um die Veröffentlichung Ihrer OER anzustoßen, möchten Sie als
Autor bitte im Menü „Veröffentlichen“ auswählen. Sie können auch mehrere
Objekte aus einem Ordner durch Häkchen markieren und mit dem Knopf
„Veröffentlichen“ in der Leiste oben gleichzeitig zur Veröffentlichung
einreichen. Bei einer erstmaligen Einreichung zur Veröffentlichung sind die
wesentlichen Werte schon voreingestellt. Ergänzen Sie noch einen Kommentar und
bestätigen Sie mit „Speichern“. Abschließend stimmen Sie noch der Freigabe der
Zugriffsrechte an die Redakteure zu.
Sollte es sich um eine Wiederveröffentlichung oder um eine erneute Delegation an
die Redaktion nach einer Bearbeitung handeln, rufen Sie „Veröffentlichen“ bitte
ebenso auf (aber immer nur für ein einzelnes Objekt). Nun tragen Sie bitte die
Gruppe „Redakteure“ im Feld „Nutzer/Redaktionsgruppe“ ein (einfach die ersten
Buchstaben tippen, um die „Redakteure“ zu finden). Dann wählen Sie rechts oben noch den Status
„Zu prüfen“ und schreiben einen kurzen Kommentar.
Den weiteren
Bearbeitungszustand Ihrer OER verfolgen Sie bitte über das Feld „Status“,
siehe dazu auch Frage 8 in der FAQ. Kompliziertere
Rückfragen klären die Redakteure im persönlichen Kontakt mit
den Autoren. Die Redaktion prüft Ihre OER technisch, formal und ob die Metadaten ausreichend
angegeben wurden. Ist alles in Ordnung, wird eine Kopie veröffentlicht und
ist allgemein verfügbar.